PV-Anbieter Insolvenz 2025: Was bedeutet die Krise für Eigentümer? PV-Anbieter Insolvenz 2025 – Ursachen, Risiken & Absicherung Die Photovoltaik-Branche in Deutschland steht …
Die aktuellen Zubauzahlen der Bundesnetzagentur für März 2025 lagen bei nur 787 MWp. Das ist der niedrigste Monatswert seit Dezember 2022 – und weit unter dem Zielpfad für die Energiewende. Warum lahmt der PV-Ausbau, obwohl Strompreise und Nachfrage hoch sind?
Netzanschluss-Probleme: Lange Wartezeiten, fehlende Digitalisierung bei Netzbetreibern
Genehmigungsstaus: Kommunale Verwaltung überlastet, insbesondere bei Gewerbedächern
Investitionszurückhaltung: Unsicherheit durch regulatorische Änderungen, Insolvenzen, Marktüberhitzung 2023
Handwerkermangel: Vor allem qualifizierte Elektriker und Montagefirmen fehlen
Überlastete Modulhersteller: Die rasante Nachfrage der Jahre 2023 und 2024 hat zu Engpässen geführt – viele Hersteller priorisieren Großkunden
Finanzierungsengpässe bei Banken: Insbesondere bei kleineren Installationsbetrieben stockt die Kreditvergabe für Materialeinkäufe
Komplexe Förderlandschaft: Die Vielzahl an Landes- und Bundesförderungen überfordert viele Privathaushalte und Unternehmen – Anträge dauern Wochen bis Monate
Verzögerungen bei Projektstart und Inbetriebnahme (teilweise 4–6 Monate Wartezeit)
Preissteigerungen bei Montageleistungen von bis zu 20 % im Vergleich zum Vorjahr
Risiko von Fristversäumnissen bei Förderprogrammen (z. B. KfW-Zuschüsse)
Unsicherheit durch Insolvenzen wichtiger Zulieferer (Meyer Burger, GMB)
Das BMWK kündigte im Juni 2025 ein „PV-Beschleunigungspaket“ an, das unter anderem:
Einheitliche Netzanmeldeverfahren digitalisieren
Installationsbetriebe finanziell absichern
Kommunen bei Genehmigungsprozessen entlasten soll
Ob und wann dieses Paket Wirkung zeigt, bleibt abzuwarten.
Der PV-Ausbau ist kein Selbstläufer – und braucht mehr als nur Nachfrage. Wer aktuell plant, sollte Puffer bei Zeit und Budget einrechnen. Gute Anbieter mit gesicherten Kapazitäten sind 2025 Gold wert. Gleichzeitig zeigt sich: Die Energiewende muss nicht nur politisch gewollt, sondern auch operativ und infrastrukturell umsetzbar sein.
PV-Anbieter Insolvenz 2025: Was bedeutet die Krise für Eigentümer? PV-Anbieter Insolvenz 2025 – Ursachen, Risiken & Absicherung Die Photovoltaik-Branche in Deutschland steht …
Quellen:
Bundesnetzagentur: Zubauzahlen März 2025 https://www.bundesnetzagentur.de