PV-Anbieter Insolvenz 2025: Was bedeutet die Krise für Eigentümer? PV-Anbieter Insolvenz 2025 – Ursachen, Risiken & Absicherung Die Photovoltaik-Branche in Deutschland steht …
Die Intersolar 2025 hat gezeigt: Die Solartechnik wird schneller, smarter, leistungsstärker. Neue Modulkonzepte, bessere Speicher, intelligente Wechselrichter – alles vernetzt mit Apps und Smart Meter Gateways. Aber was steckt dahinter – und was ist wirklich relevant für Hausbesitzer und Gewerbekunden?
TOPCon-Module setzen sich durch
Canadian Solar, Trina Solar und Jinko Solar haben ihre Serienproduktion auf n-Typ TOPCon umgestellt. Leistung: 420–560 Wp für Hausdächer, bis 700 Wp für Großanlagen. Wirkungsgrade steigen auf 22,5–23,5 %.
Bifaziale Glas-Glas-Module werden Standard
Immer mehr Hersteller kombinieren Glas-Glas-Aufbau mit bifazialer Technologie für bis zu 15 % Mehrertrag auf reflektierenden Flächen.
Heimspeicher werden größer und netzdienlicher
BYD, Fox ESS und Sungrow bieten Speicher von 5–30 kWh mit hoher Entladeleistung (>10 kW) und integrierten Energiemanagementsystemen.
Wechselrichter mit KI-Funktionen und Smart Grid-Anbindung
Fronius, SMA, Huawei: Alle setzen auf Datenanalyse, KI-gestützte Prognosen und Echtzeit-Regelung von Einspeisung & Netzbezug.
Höherer Ertrag pro Quadratmeter Dachfläche
Zukunftssichere Technik durch Modularität und Netzfähigkeit
Komplexere Systemwahl – gute Beratung wichtiger denn je
2025 ist das Jahr, in dem PV und Speicher nicht mehr nur Energie liefern – sondern echte Energieintelligenz ermöglichen. Wer heute investiert, sollte auf Zukunftsfähigkeit und Systemoffenheit achten. Nicht das günstigste System ist entscheidend, sondern das strategisch beste.
PV-Anbieter Insolvenz 2025: Was bedeutet die Krise für Eigentümer? PV-Anbieter Insolvenz 2025 – Ursachen, Risiken & Absicherung Die Photovoltaik-Branche in Deutschland steht …
Quellen:
Intersolar Europe 2025 Video: https://www.youtube.com/watch?v=83aBXuCXteA
PV-Magazine, Herstellerseiten (Canadian Solar, BYD, Fox ESS etc.)