solarhilfe.de

Baustopp bei Solaranlagen: Die unsichtbare Krise der Energiewende

In Deutschland herrscht eigentlich Rückenwind für die Solarenergie. Förderprogramme, steigendes Umweltbewusstsein und ambitionierte Klimaziele hätten ideale Voraussetzungen für einen Photovoltaik-Boom schaffen können. Doch immer mehr Projekte geraten ins Stocken – teils über Monate. Anlagen, die eigentlich längst Strom liefern sollten, bleiben unvollendet. Die Ursachen sind vielfältig – und oft systemisch.

Ausbauziele verfehlt: Zahlen sprechen eine klare Sprache

Laut der Bundesnetzagentur lag der Photovoltaik-Zubau im Mai 2025 bei 1.113 Megawatt. Im April waren es sogar nur 838,5 MW, im März nur knapp über 1.000 MW. Dabei wären monatlich 1.620 MW notwendig, um das offizielle Jahresziel zu erreichen. Besonders auffällig: Der Zubau bei Dachanlagen entwickelt sich deutlich schwächer als im Freiflächenbereich.

Neue Regeln schaffen Unsicherheit

Seit März 2025 gilt das sogenannte Solarspitzengesetz. Es verpflichtet Betreiber zur Installation von Smart Metern und Steuerboxen. Außerdem dürfen PV-Anlagen nur noch 60 Prozent ihrer Nennleistung einspeisen, solange keine Steuerungseinheit verbaut ist. Auch EEG-Vergütungen entfallen bei negativen Börsenstrompreisen. Viele potenzielle Betreiber schrecken zurück oder verschieben ihre Projekte.

Der Druck auf Installationsbetriebe wächst

Hinzu kommt der Fachkräftemangel: Viele Handwerksbetriebe arbeiten am Kapazitätslimit. Lieferkettenprobleme, Fachpersonalmangel und komplexe Anmeldeverfahren verzögern die Umsetzung vieler Projekte. Gleichzeitig müssen immer mehr Anlagen vorfinanziert werden, ohne dass klar ist, wann sie ans Netz gehen.

Insolvenzen und Projektabbrüche

Nicht selten scheitern Projekte, weil ausführende Firmen plötzlich zahlungsunfähig sind. Eine Insolvenz bedeutet für Kundinnen und Kunden oft: Kein Ansprechpartner mehr, offene Baustelle, unklare rechtliche Lage. Die Verbraucherzentrale warnt: Immer mehr Betroffene melden sich mit der Frage, wie sie in solchen Fällen noch zu ihrer Anlage oder wenigstens zu ihrem Geld kommen.

Zwischenfinanzierung wird zur Belastung

Hinzu kommt die finanzielle Perspektive: Viele Hausbesitzer finanzieren ihre Anlage vor – und zahlen längst Zinsen für Kredite, obwohl die Anlage noch nicht einspeist. Auch gestiegene Bauzinsen und unsichere Preisentwicklungen bremsen Investitionsentscheidungen. Wer auf Angebote mit langer Wartezeit trifft, verschiebt die Entscheidung lieber.

Was jetzt passieren muss

Für die Energiewende ist die aktuelle Entwicklung besorgniserregend. Politik, Netzbetreiber und Unternehmen müssen gemeinsam Lösungen finden: schnellere Netzanbindungen, digitalisierte Prozesse, gezielte Ausbildungsförderung und fairere Zahlungsmodalitäten. Gleichzeitig sollten Kundinnen und Kunden noch genauer hinsehen – und nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Verlässlichkeit des Anbieters achten.


 

Weitere Artikel

PV-Zubau 2025 stockt – was steckt dahinter? Die aktuellen Zubauzahlen der Bundesnetzagentur für März 2025 lagen bei nur 787 MWp. Das ist der …

Quellen:

Bundesnetzagentur:Statistik zur Stromerzeugungsleistung erneuerbarer Energien – Mai 2025
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EE-Statistik/artikel.html
Stand: 16.06.2025 – enthält Monatszahlen zum Photovoltaik-Zubau, zeigt Verzögerungen bei Dachanlagen

Solarserver:Photovoltaik-Zubau im Mai 2025 – 1 113 MW neu errichtet, aber weiter unter dem Ausbauziel
https://www.solarserver.de/2025/06/18/photovoltaik-zubau-im-mai-2025/
Stand: 18.06.2025 – bestätigt schleppenden Zubau trotz leichter Erholung

PV Magazine: Photovoltaik-Zubau im April bleibt unter 1 GW (838,5 MW)
https://www.pv-magazine.de/2025/05/16/photovoltaik-zubau-bleibt-auch-im-april-deutlich-unter-einem-gigawatt/
Stand: 16.05.2025 – stützt weiter den Trend im Frühjahr 2025

EnBW-EG (Solarspitzengesetz): Solarspitzengesetz: Was bedeutet die EnWG-Novelle 2025?
https://enbw-eg.de/blog/solarspitzengesetz-enwg-novelle-2025/
Stand: März 2025 – erklärt neue Pflichten (Smart Meter, Steuerbox, Einspeisung)


Memodo: § 14a EnWG: Netzdienliche Steuerung – Steuerbare Verbraucher einfach erklärt

https://www.memodo.de/m/photovoltaik-wissen/sektorenkopplung/14a-enwg/
Stand: April 2025 – verdeutlicht Einspeisebegrenzung und Netzsteuerungspflichten

Next Kraftwerke (Blog): Risikofaktor Solarspitzen – negative Preise, Direktvermarktung und Solarspitzengesetz
https://www.next-kraftwerke.de/energie-blog/risikofaktor-solarspitzen-strommarkt-negative-preise
Stand: Juni 2025 – erklärt wie Einspeiseregeln und Marktmechanismen PV-Projekte beeinflussen