PV-Zubau 2025 stockt – was steckt dahinter? Die aktuellen Zubauzahlen der Bundesnetzagentur für März 2025 lagen bei nur 787 MWp. Das ist der …
Sie haben bereits einen Vertrag unterschrieben, eine Anzahlung geleistet oder vielleicht sogar den vollen Betrag überwiesen – doch die Photovoltaikanlage wurde nie geliefert oder montiert? Leider ist dieses Szenario keine Ausnahme mehr. Immer mehr Kunden berichten von solchen Fällen, in denen Kommunikation ausbleibt und auf der Baustelle nichts passiert. In diesem Artikel erklären wir, was Sie in dieser Situation tun können, wie Sie Ihre Rechte sichern und welche realistischen Optionen es gibt.
Oft beginnt alles mit einem guten Gespräch oder einem überzeugenden Angebot. Nach Vertragsabschluss erfolgt die Anzahlung – in manchen Fällen auf ausdrückliche Bitte des Anbieters sogar der gesamte Rechnungsbetrag. Was zunächst nach professioneller Abwicklung aussieht, kann sich Wochen später als Problem entpuppen: Es wird nicht geliefert, auf Nachfragen reagiert niemand, Termine werden verschoben oder kommentarlos verpasst. Wer in dieser Lage ist, fühlt sich zurecht im Stich gelassen.
Zunächst ist wichtig zu wissen: Eine Anzahlung oder vollständige Bezahlung verpflichtet das Unternehmen zur Gegenleistung – also zur Lieferung und Montage der vereinbarten Anlage. Kommt es zu keiner Leistung innerhalb der vereinbarten Frist, können Sie zur Nachbesserung auffordern. Bleibt auch diese aus, haben Sie je nach Vertrag Anspruch auf Rücktritt und Rückzahlung. Entscheidend ist, wie die Zahlungsbedingungen, Lieferfristen und Rücktrittsmöglichkeiten im Vertrag formuliert sind. Oft fehlen klare Regelungen – das macht die Lage schwierig, aber nicht aussichtslos.
Dokumentieren Sie Ihre Situation: Alle E-Mails, Überweisungen, Verträge, Screenshots und Kontaktversuche sollten chronologisch gesammelt werden. Setzen Sie dem Anbieter eine schriftliche Frist zur Lieferung oder Rückmeldung – möglichst per Einschreiben oder nachweisbarer E-Mail. Bleibt auch diese unbeantwortet, sollten Sie rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen. Die Verbraucherzentrale oder ein spezialisierter Anwalt kann prüfen, ob Sie Schadensersatz oder Rückzahlung fordern können. Warten Sie nicht zu lange – denn mit jedem Tag ohne Reaktion steigen Aufwand und Risiko.
In vielen Fällen wurden nicht einmal die Komponenten konkret benannt oder reserviert. Module, Wechselrichter, Speicher – all das bleibt häufig vage oder pauschal angegeben. Hier hilft eine externe Prüfung: War das Angebot realistisch? Wurden Materialien überhaupt bestellt? Gab es je einen konkreten Lieferzeitpunkt? Eine technische Einschätzung kann helfen, spätere Entscheidungen besser zu treffen – etwa ob sich eine Fortführung mit einem anderen Fachbetrieb noch lohnt oder ein Neuanfang sinnvoller ist.
Wir begleiten Sie durch die Unsicherheit: Bei uns erhalten Sie eine kostenlose, unabhängige Ersteinschätzung Ihrer Lage. Wir prüfen, ob Ihr Angebot realistisch war, ob es technische Möglichkeiten zur Weiterführung gibt oder ob ein rechtlicher Schritt unausweichlich erscheint. Wenn Sie möchten, vermitteln wir zertifizierte Fachfirmen – aber nur dann, wenn Sie das ausdrücklich wünschen. Ihre Daten bleiben bei uns, wir verkaufen nichts und leiten nichts automatisch weiter.
Wenn eine Anlage bezahlt, aber nicht geliefert wurde, ist schnelles und strukturiertes Handeln gefragt. Sammeln Sie Belege, setzen Sie Fristen, holen Sie sich Einschätzung und rechtliche Unterstützung. Je früher Sie Klarheit haben, desto eher können Sie Schaden begrenzen – oder Ihr Projekt doch noch retten. Wir helfen Ihnen dabei – ruhig, ehrlich und mit Erfahrung.
PV-Zubau 2025 stockt – was steckt dahinter? Die aktuellen Zubauzahlen der Bundesnetzagentur für März 2025 lagen bei nur 787 MWp. Das ist der …
Quellen:
Verbraucherzentrale Brandenburg – Vorkasse-Regelungen bei Solaranlagen
Klare Aussage: „Vorkasse bis zur vollständigen Fertigstellung ist unzulässig“, mit Tipps zu Vertragsgestaltung und Sicherheit
https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/pressemeldungen/energie/solaranlagen-vollstaendige-zahlung-erst-nach-lieferung-85348
Stand: 19.06.2025
Südwestrundfunk (SWR) Marktcheck – Vorkasse-Risiken bei Handwerken und PV
Beitrag über Risiko bei Vorauszahlungen und Insolvenzgefahren in der Branche
https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/marktcheck/vorkasse-risiken-handwerker-reise-100.html
Stand: 27.05.2025
Verbraucherzentrale Niedersachsen – Argumente bei langen Lieferverzögerungen
Beispiele, Fristsetzung, rechtliche Möglichkeiten bei teils bezahlten, teils gelieferten Anlagen
https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/kaufen-reklamieren/produkte-kaufen/photovoltaik-anlagen-kunden-warten-seit-ueber-einem-jahr-auf-fertigstellung-der
Stand: 19.06.2025
Finanztip – Rechte bei Lieferverzug (z. B. Rücktritt, Schadensersatz)
Allgemein relevante Informationen zum Recht bei verspäteter Lieferung und Vertragsstörung
https://www.finanztip.de/kaufrecht/lieferverzug-schadensersatz/
Stand: 19.06.2025